Grenzüberschreitende Geltendmachung von Unterhaltsansprüchen in Europa

SCHMUCKBILD + LOGO

INHALT

BREADCRUMB

Übersicht

 

Teil 1 - Einleitung

1. Einleitung
2. Hintergrund

Teil 2 - Anwendungsbereich und Anwendbarkeit der Unterhaltsverordnung, des Haager Übereinkommens von 2007 und des Haager Protokolls von 2007 sowie die Beziehungen der Unterhaltsverordnung zu anderen Rechtsakten

1. Einleitung
2. Status des Haager Übereinkommens von 2007 und des Haager Protokolls von 2007
3. Der materielle Anwendungsbereich der Unterhaltsverordnung, des Haager Übereinkommens von 2007 und des Haager Protokolls von 2007
4. Fragen, die von der Unterhaltsverordnung, dem Haager Übereinkommen von 2007 und dem Haager Protokoll von 2007 geregelt werden
5. Die Beziehungen der Unterhaltsverordnung zu anderen Rechtsakten

Teil 3 - Die Funktionsweise der Unterhaltsverordnung, einschl. eines Vergleichs mit dem Haager Übereinkommen von 2007

1. Einleitung
2. Zuständigkeit
3. Anerkennung und Vollstreckung: Unterhaltsverordnung
4. Anerkennung und Vollstreckung: Das Haager Übereinkommen von 2007
5. Unterhaltsentscheidungen von Verwaltungsbehörden
6. Gerichtliche Vergleiche, öffentliche Urkunden
7. Zugang zum Recht, Prozesskostenhilfe
8. Zusammenarbeit zwischen Zentralen Behörden
9. Öffentliche Aufgaben wahrnehmende Einrichtungen

Teil 4 - Anwendbares Recht – Haager Protokoll von 2007

1. Einleitung
2. Allgemeine Regel in Bezug auf das anwendbare Recht
3. Besondere Regeln zugunsten bestimmter berechtigter Personen
4. Besondere Regel in Bezug auf Ehegatten und frühere Ehegatten
5. Besondere Mittel zur Verteidigung
6. Wahl des anwendbaren Rechts
7. Sonstige Bestimmungen