Einführung

Kumulierte Fläche des Natura-2000-Netzes von 1993 bis 2015
Quelle: http://ec.europa.eu/environment/nature/legislation/fitness_check/docs/nature_fitness_check.pdf., S. 24
Darüber hinaus ergab das Natura-2000-Barometer große Unterschiede zwischen den Mitgliedstaaten hinsichtlich des Anteils ihrer terrestrischen Umwelt, die in Natura 2000 eingeschlossen ist. Diese reichen von 38 % ausgewiesener Landfläche in Slowenien und 35 % in Bulgarien bis hin zu 8 % in Dänemark und im Vereinigten Königreich. Dies ist zum Teil auf die Menge an natürlichen und naturnahen Lebensräumen zurückzuführen, die jedes Land beherbergt.
Die Erweiterung der Europäischen Union in den Jahren 2004, 2007
und 2013
führte zu Änderungen an diesen beiden Rechtsakten. Einerseits wurden neue typische und gefährdete Arten und Lebensräume in den neuen Mitgliedstaaten in die Anhänge aufgenommen, wobei eine begrenzte Anzahl von geographischen Ausnahmen gewährt wurde. Aber diese Erweiterungen brachten auch einen erstaunlichen Reichtum an Natur und Tierwelt mit sich. In den neuen Mitgliedstaaten gibt es nach wie vor Arten und Lebensraumtypen, die aus Westeuropa fast verschwunden sind.